Die
Wasserkuppe ist mit 950
Metern Höhe die höchste Erhebung der Rhön und Hessens. Der "Berg d er
Flieger" ist die Geburtsstätte des modernen Segelfluges und auch
heute gibt es auf der Wasserkuppe noch viele Zeugen dieser
Erfindung. Diese Zeugen der Flugtradition auf der Wasserkuppe sind
die älteste Segelflugschule der Welt, eine Gleitschirmflugschule,
ein großer Flugplatz für Segelflieger und auch Motorflieger, ein
Zentrum für Modellflieger, das Deutsche Segelflugmuseum, das
Fliegerdenkmal zur Erinnerung an die Piloten des 1. Weltkrieges und
auch das Groenhoff-Haus, das im Zweiten Weltkrieg zur Ausbildung von
Piloten geschaffen wurde.
|
Kreuzberg mit
Kloster Kreuzberg
Der
Kreuzberg und das
Kloster Kreuzberg mit seiner Klosterbrauerei sind
das beliebteste Ausflugsziel der Bayerischen Rhön und locken
jährlich hunderttausende Besucher an, die zur Wallfahrt,
Biertrinken, Wanderungen, Mountainbiken, usw. auf den "Heiligen Berg
der Franken" pilgern. Mit 928 Metern ist der Kreuzberg übrigens nach
Wasserkuppe und Dammersfeld der dritthöchste Berg der Rhön.
|
Milseburg
Für viele Rhönbesucher und auch
Einheimische gilt die Milseburg als der schönste Berg der Rhön. In
jedem Fall ist die Milseburg eine besondere Kuppe bezogen auf ihre
Form und auch die deutlich sichtbaren Felsen. Die sagenumwobene
Milseburg war früher eine keltische Fliehburg mit heute noch
vorhandenen Ringwallanlagen. Auf der Milseburg befindet sich eine
Kreuzigungsgruppe und auch eine der beliebtesten Wanderhütten und
Berghütten der Rhön, die Milseburghütte.
|
Fotos der Rhön
|
Der
Hochrhöner ist ein 175 Kilometer langer Premium-Wanderweg
durch die Rhön, der im berühmten Kurort Bad Kissingen in Bayern
beginnt und bis nach Bad Salzungen in der thüringischen Rhön führt.
Der Hochrhöner verläuft auf dieser beeindruckenden Strecke über die
Hochebene der Rhön und verbindet die höchsten Berge der Rhön (inkl.
Wasserkuppe, Kreuzberg, Heidelstein) mit den beleibtesten
Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten der Rhön wie zum Beispiel dem
Kloster Kreuzberg, Rotes Moor, uvm.

|
Rhönschaf - die
typische Schafrasse der Rhön
Das Rhönschaf mit seinem markanten
schwarzen Kopf ist das typische Schaf der Mittelgebirgsregion Rhön.
Aufgrund des eher nur mittelgroßen Wuchses und weniger
fleischhaltigen Körpers ist das Rhönschaf zum einen sehr gut an die
raue Landschaft der Rhön angepasst, auf der anderen Seite wurden
diese Eigenschaften dem Rhönschaf aufgrund der geringeren
Wirtschaftlichkeit fast zum Verhängnis. In der Vergangenheit war das
Rhönschaf stark vom Aussterben bedroht und 1960 gab es nur noch etwa
300 Tiere.
|
Seen in der Rhön - Guckaisee,
Basaltsee, Frickenhäuser See
...
Die
Rhön bietet eine Vielzahl kleiner Seen die teilweise im Sommer auch
als Badeseen genutzt werden können. Einige der Seen, wie etwa der
Burgwallbacher See oder der
Guckaisee wurden künstlich als Badeseen angelegt, andere wie
der Basaltsee bei Ginolfs am Steinernen Haus, der Silbersee bei Roth
und der Basaltsee am Farnsberg
(Tintenfass) sind die
Folge von Basaltabbau in der Rhön und den daraus entstandenen
Steinbrüchen. Und zu guter Letzt gibt es auch natürliche Seen in der
Rhön wie den Frickenhäuser See
bei Mellrichstadt.
|
Berghütten und Wanderhütten in der Rhön
Die Rhön ist eine der beliebtesten
Wanderregionen Deutschlands mit zahlreichen bekannten Wanderwegen
wie dem Hochrhöner, dem Rhön-Höhen-Weg, Rhön-Rennsteig-Weg uvm. Kein
Wunder, dass es hier auch viele urige und traditionsreiche Wander-
und Berghütten gibt, die oft von Zweigvereinen des Rhönklub
gegründet wurden. Bekannte Wanderhütten in der Rhön sind zum
Beispiel die Milseburghütte,
das Neustädter Haus,
Gemündener Hütte, Eisenacher Haus,
Meininger
Hütte, Kissinger Hütte, Schweinfurter Haus,
Berghaus Rhön, Würzburger
Karl-Straub Haus,
Thüringer Hütte, Rother Kuppe, etc.
|
Wintersport in der Rhön - Skifahren,
Snowboard, Langlauf ...
Die Rhön ist bekannt für lange und
kalte Winter und ist damit natürlich auch ein ideales
Wintersportgebiet mit den zahlreichen Hängen und Hochebenen. Vor
allem auf der Hochrhön gibt es im Winter ein sehr großes Loipennetz
mit gespurten Loipen zum Beispiel am Roten Moor, Heidelstein,
Wasserkuppe, am Kreuzberg, der Rother Kuppe uvm. Daneben ist auch
Ski Alpin mit klassischen Skiern und Snowboard in der Rhön gut
möglich. Skilifte in der Rhön
sind zum Beispiel die Skilifte Kreuzberg,
Skilifte Arnsberg,
Skilifte Wasserkuppe,
Skilifte Feuerberg,
Skilift Zuckerfeld, Skilift Simmelsberg,
Skilift Farnsberg,
Skilift Ilmenberg sowie
weitere kleine Skilifte. Insgesamt ist die Rhön eines der größten
Skigebiete für Langlauf und Abfahrt in der Mitte Deutschlands.
|
|